Datenschutzrichtlinie der DatenWege Schule
Die nachfolgende Datenschutzrichtlinie erläutert, wie die DatenWege Schule mit den personenbezogenen Daten ihrer Interessenten, Teilnehmenden und Besucher der Website umgeht. Wir legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer Informationen und handeln dabei streng nach den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in der Schweiz im Rahmen des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (nDSG) Berücksichtigung findet.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der geltenden Datenschutzvorschriften ist die DatenWege Schule, Bundesgasse 3, 3005 Bern, Schweiz. Telefon: +41768025613; Geschäfts-Identifikationsnummer: CHE-330.714.357.
Erhobene Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie sich auf der Website registrieren, für Kurse anmelden oder unser Kontaktformular nutzen. Hierzu gehören unter anderem Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Zwecke der Verarbeitung
Ihre Daten verwenden wir ausschliesslich, um Anfragen zu beantworten, Kommunikationsprozesse zu optimieren und einen reibungslosen administrativen Ablauf sicherzustellen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung oder zur Erbringung von Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO sowie den entsprechenden Bestimmungen des nDSG, sofern anwendbar. Insbesondere stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, die Erfüllung vorvertraglicher Massnahmen oder rechtliche Verpflichtungen.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Für Kursdokumentationen und Abrechnungen gilt eine Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren entsprechend handels- und steuerrechtlicher Vorgaben.
Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Weiterhin können Sie einer Verarbeitung widersprechen und haben das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstösst, können Sie sich an unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden oder direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen erforderliche Cookies ein, um grundlegende Funktionen sicherzustellen, sowie optionale Cookies, die uns anonymisierte statistische Auswertungen ermöglichen, um die Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.
Datensicherheit
Wir treffen organisatorische und technische Massnahmen, um Ihre Daten gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu sichern. Unsere Systeme werden regelmässig aktualisiert und überprüft.
Internationaler Datentransfer
Ihre Daten werden grundsätzlich in der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Ein Transfer in Länder ausserhalb der Schweiz und der EU/EWR findet nur dann statt, wenn vertragliche oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Änderungen dieser Richtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder technische Entwicklungen anzupassen. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter der oben genannten Adresse oder über unser Kontaktformular. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und bemühen uns um eine zügige Bearbeitung Ihres Anliegens.
Stand: 2025.